Die Sendungen sind jeden Sonntag zwischen 10 und 11 Uhr auf Berlin 88vier zu hören.
(Frequenzen: 88,4 und 90,7 Mhz) 

Oder zur selben Zeit hier als Webradio:

 


Und hier geht's zum Archiv - zum Radio-Podcast von Lucky Lichtenberg auf 88vier.

Dort findet ihre alle Sendungen zum Nachhören! Einfach auf das Bild klicken!

 





Nicht ganz. lucky-lichtenberg.info

Wir sind eine gemeinnützige Jugend-Medienakademie, deren Aufgabe die praktische Medienbildung von Studierenden aber besonders von Schüler/-innen in und mithilfe unserer Trainingsmedien ist.
Und das wird von Anfang an ganz praktisch unter Anleitung von Medienprofis aus Journalismus und Technik gemacht. Schon die Einführung ist der Umgang mit der notwendigen Technik aus dem professionellen Mediengeschäft und natürlich auch redaktionelles Denken und Handeln.
Am Ende stehen stets fertige Produktionen wahlweise für TV, Radio, Print und Internet, die auch dort erscheinen / gesendet werden.
In unseren Studios und mithilfe unserer Studiomobile für Radio und TV können unsere Angebote nahezu überall realisiert werden.
Unser Arbeitsfeld ist vorwiegend Deutschland, Frankreich und letztlich alle benachbarten europäischen Ländern.
Der europäische Gedanke und die europäische Zusammenarbeit stehen im Zentrum unserer Tätigkeit, ohne nationale und regionale Kulturen zu vernachlässigen.

Medienarbeit mit Schülern – das wollen Sie auch?

Schließlich sieht zum Beispiel der der neue Berliner Rahmenlehrplan auf zehn Seiten Vermittlung von aktiver und passiver Medienkompetenz vor!!
Die Lösung: Ganz einfach – fragen Sie uns!
Wir bringen unsere Erfahrung aus langjähriger Medienarbeit an Schulen ein - und bieten bei Bedarf auch Praxis- und Technik-Training für Lehrer/-innen.

Selbstverständlich richten wir uns ganz nach Ihnen und ihren Bedürfnissen und Wünschen. '
Unter "Kontakt zur Redaktion" finden Sie die Rufnummern, ein E-Mail-Kontakformular und die Postadresse.

Hier einige Beispiele, die sich bewährt haben:

Projekt-Modul „Schüler-Radio“
In 8 bis 16 Doppelstunden (2 Doppelstunden pro Woche), entsteht von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt mindestens eine einstündige Sendung, die auch ausgestrahlt wird.
In unterschiedlichen Beitragsformen wie Interview, Bericht, Reportage, Kommentar werden bis zu vier Themen produziert. Die Schüler lernen die Beitragsformen (Darstellungsformen) kennen, planen in einer Redaktionskonferenz die Themen und die Produktion der Sendung anhand journalistischer Regeln wie Aktualität und Wichtigkeit, lernen die Regeln der Recherche und der Ton-Reportage. Und sie erfahren, wie Radiobeiträge entstehen. Dazu gehört die Einweisung in die grundlegende Technik.
In angeleiteter Eigenarbeit recherchieren die Schüler in Reporter-Teams im Internet, führen Gespräche mit Beteiligten und machen mit Reportergeräten die nötigen Ton-Aufnahmen.
In der folgenden Redaktionskonferenz werden die Rechercheergebnisse ausgewertet und die Produktion der Sendung geplant. Gemeinsam entsteht der Ablaufplan. Mithilfe der professionellen Produktionssoftware Samplitude werden die O-Töne geschnitten und die Sprechertexte erarbeitet und aufgenommen.
Nach Prüfung der fertigen Beiträge entsteht eine Magazinsendung (Mischung aus Wortbeiträgen und Musik), die beim Berliner Sender 88vier (88,4 und 90,7 Mhz) ausgestrahlt wird. Schülern, Eltern und Lehrern wir zeitnah jeweils ein CD mit der Sendung zur Verfügung gestellt. Die Sendung wird zum Nachhören in der Mediathek des Senders bereitgestellt.
Wir stellen die erforderliche professionelle Technik!

Projekt-Modul „Schüler-TV“
In 16 Doppelstunden (2 Doppelstunden pro Woche), entstehen von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt TV-Beiträge, die auch im Internet veröffentlicht werden.

In unterschiedlichen Beitragsformen wie Interview, Bericht, Reportage werden je nach Produktionsfortschritt bis zu drei Themen produziert. Die Schüler lernen die Beitragsformen (Darstellungsformen) kennen, planen in einer Redaktionskonferenz die Themen und die Produktion anhand journalistischer Regeln wie Aktualität und Wichtigkeit, lernen die Regeln der Recherche und der Reportage. Und sie erfahren, wie TV-Beiträge entstehen. Dazu gehört die Einweisung in die grundlegende Technik.
In angeleiteter Eigenarbeit recherchieren die Schüler in Reporter-Teams im Internet, führen Gespräche mit Beteiligten und machen mit einem professionellen Kamera-Team die nötigen Aufnahmen.
In der folgenden Redaktionskonferenz werden die Rechercheergebnisse ausgewertet und die Produktion der Beiträge geplant. Mithilfe professioneller Software wird das Material geschnitten und die Sprechertexte dazu erarbeitet und aufgenommen.
Nach Prüfung der fertigen Beiträge entsteht ein kleines TV-Magazin das im Internet veröffentlicht wird. Schülern, Eltern und Lehrern wir zeitnah jeweils eine DVD mit den Beiträgen zur Verfügung gestellt.
Wir stellen die erforderliche professionelle Technik!

Projekt-Modul „Schüler-Zeitschrift“
In 8 bis 16 Doppelstunden (2 Doppelstunden pro Woche), entsteht von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt eine vierseitige Schülerzeitschrift.

In unterschiedlichen Beitragsformen wie Bericht, Reportage, Kommentar werden bis zu vier Themen für das Blatt produziert. Die Schüler lernen die Beitragsformen (Darstellungsformen) kennen, planen in einer Redaktionskonferenz die Themen und die Produktion des Blattes anhand journalistischer Regeln wie Aktualität und Wichtigkeit, lernen die Regeln der Recherche und der Foto-Reportage. Und sie erfahren, wie gedruckte Medien entstehen.
In angeleiteter Eigenarbeit recherchieren die Schüler in Reporter-Teams im Internet, führen Gespräche mit Beteiligten und machen die nötigen Fotos.
In der folgenden Redaktionskonferenz werden die Rechercheergebnisse ausgewertet und die Produktion des Blattes geplant. Gemeinsam entsteht das Layout der Zeitschrift mithilfe der professionellen Produktionssoftware Indesign.
Nach Prüfung der Druckvorlage auf Verständlichkeit, Rechtschreib- und Tippfehler sowie Einhaltung der nötigen technischen Qualität geht das Blatt mit einer Auflage von 1000 Stück in Druck und wird Schülern, Eltern und Lehrern zeitnah zur Verfügung gestellt.
Wir stellen die erforderliche professionelle Technik!

Projekt-Modul "Eigene Website programmieren"
In 16 Doppelstunden (2 Doppelstunden pro Woche), entsteht von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt eine Schüler-Internetseite. Hier finden sich alle Beitragsformen wieder. Seien es TV und Filme, Radio, Print oder alle anderen interessanten Schulprojekt. In dieser "Digital-Zeitschrift" wächst nach und nach ein "Geschichtsbuch" der Schule, aktualisiert von der Schülerredaktion.
Spätere Betreuung und Anleitung durch uns sind auf Wunsch immer möglich.

Unsere Empfehlungen:

Schülerredaktion:
Nach Projektablauf bei Schülerinteresse Gründung und Betreuung einer Schüler-Redaktion zur Produktion eigener Beiträge je nach Anlass und Bedarf möglich.

Studiomobil:
Auf Wunsch setzen wir auch für Außenproduktionen oder auf dem Schulhof unser Studiomobil ein.
Medienorientierte Schule:
Gern unterstützen wir Sie dabei, ihr Haus zur "medienorientierten Schule" zu machen.

Verwaltung:
Die Finanzierung ist mit den unterschiedlichen Schulfonds möglich. Bei der Abwicklung der Projekt-Bürokratie sind wir gern mit langjähriger Erfahrung behilflich.

 

Dies ist einschließlich der ggfls. angeschlossenen Social-Media-Seiten
eine Internetpräsenz von

Jugendreporter, gemeinnützige UG
Europäische Jugend-Medienakademie


Handelsregister beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg: HRB 206932 B
Steuernummer: 27/613/05013

Verantwortlich im Sinne des Daten- (DSGVO)- und Medienrechts (TMG §5):
Dietrich W. Haehnel (vertretungsberechtigt)
Rhinstraße 72, 12681 Berlin
Telefon: 030 - 68 30 20 92
Mail: mail [at] ejuma.eu

www.jugendreporter.eu - www.jeunereporter.eu
Gestaltung/Technischer Administrator: D. Haehnel
Basic-Template: protostar
Webhosting: www.joomla100.de



Datenschutz-Erklärung:

Unsere Datenschutz-Regelung ist denkbar einfach.
Speicherung:
Wir speichern nur personenbezogene Daten, die Sie uns bekannt gegeben haben.
Datennutzung:
Diese Daten werden ausschließlich für unsere betrieblichen, organisatorischen und redaktionellen Zwecke genutzt.
Sie werden niemals an Dritte weitergegeben.
Auskunft / Löschung:
Betroffene können jederzeit unter Nachweis ihrer Identität
a) der Nutzung ihrer Daten per Briefpost oder E-Mail widersprechen und
b) auf gleichem Wege die endgültige Löschung ihrer Daten verlangen. Sie erfolgt umgehend nach Eingang der Aufforderung.

c) sowie ebenso Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten verlangen.
Dies sind in der Regel Vorname, Name und die Postanschrift sowie die E-Mail-Adresse, soweit vorhanden.

Es gilt die oben angegeben Anschrift.
Bekanntgabe der Speicherung:
Bei der Erfassung der Daten, in unserer Brief- und E-Mail-Post wird - soweit noch nicht geschehen - auf diese Regelungen hingewiesen.
Datenerfassung beim Besuch der Internetpräsenz:
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden gelegentlich automatisch Informationen gesammelt, die nicht einer bestimmten Person zugeordnet sind (z. B. die Art des verwendeten Internet-Browsers und Betriebssystems, der Domain-Name der Website, von der sie kamen, die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweilzeit, aufgerufene Seiten). Wir verwenden diese Informationen ausschließlich zur statistischen Auswertung der Nutzung unserer Website und geben diese Daten nicht an Dritte weiter.

Cookies:
Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies


Haftungsbeschränkung
Diese Website enthält Links zu anderen Websites. Bei diesen externen Links [zur Verdeutlichung auch mit dem Wort extern (extern) oder mit ext. (ext.)  gekennzeichnet] übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte der Seiten. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die Nutzung der auf dieser Web-Seite zur Verfügung gestellten Inhalte und die Nutzung verlinkter Seiten erfolgt auf alleinige Gefahr des Nutzers. Wir sind nicht verantwortlich für mögliche Schäden (insbesondere Datenverlust).
Sollte ihre Seite hier verlinkt sein und Sie den Link nicht wünschen, genügt ein Anschreiben, aus dem zweifelsfrei hervorgeht, dass Sie die berechtigte Person der verlinkten Seite sind und in dem Sie uns mitteilen, dass Sie den Link nicht wünschen.

Copyright
Der Inhalt dieser Webseiten ist urheberrechtlich geschützt. Alle Abbildungen und Fotos auf diesen Webseiten sind Eigentum der Autoren und dürfen nicht ohne ihre Genehmigung übernommen, vervielfältigt, verbreitet oder in irgendeiner Form auf Datenträgern oder anderen Medien gespeichert oder genutzt werden. Wir gestatten die Übernahme von Texten in Datenbestände, die ausschließlich für den privaten Gebrauch eines Nutzers bestimmt sind. Die Übernahme und Nutzung der Daten zu anderen Zwecken bedarf der schriftlichen Zustimmung.